Deutsch

Haremhab als Schreiber

New Kingdom
ca. 1336–1323 B.C.
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 121
Bevor er selbst Pharao wurde, war Haremhab oberster Heerführer und Vertreter des Königs unter den Pharaonen Eje und Tutanchamun. Diese Statue, die während seiner Zeit als Heerführer in Auftrag gegeben wurde, zeigt ihn als Schreiber und Verwalter. Obwohl seine rechte Hand inzwischen fehlt, erkennt man schnell, dass Haremhab auf dem Papyrus in seinem Schoß schreibt. Der Text ist eine Hymne an Thot, den Gott des Schreibens und der Weisheit. Er preist die Gottheit als gewissenhaften Wesir unter dem Sonnengott Re und deutet an, dass Haremhabs Dienst am König dem Thots an Re gleicht.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Haremhab als Schreiber
  • Zeitraum: 18. Dynastie, Regierungszeit Ejes oder Tutanchamuns
  • Datum: ca. 1336–1295 v. Chr.
  • Geografie: Vermutlich Memphis, Ptah-Tempel
  • Medium: Granodiorit
  • Dimensionen: 113 x 71 x 55,5 cm
  • Anerkennung: Schenkung von Mr. und Mrs. V. Everit Macy, 1923
  • Akzession Nr.: 23.10.1
  • Curatorial Department: Egyptian Art

Audio

Nur verfügbar in: English
Cover Image for 3585. Haremhab als Schreiber

3585. Haremhab als Schreiber

0:00
0:00
We're sorry, the transcript for this audio track is not available at this time. Please email info@metmuseum.org to request a transcript for this track.

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.