Deutsch

Verzierter Kelch

1788
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 723
John Frederick Amelung wanderte aus Deutschland nach Frederick County, Maryland, aus, wo er in New Bremen seine erfolgreiche Glasfabrik gründete. Die Form und Gravur dieses Pokals oder verzierten Kelchs, weist auf das deutsche Erbe der Fabrikarbeiter hin. Sein Hauptmerkmal – das sorgfältig ausgearbeitete Wappen der deutschen Stadt Bremen in einem barocken Schild – ist charakteristisch für die komplexesten Gravuren auf Amelung-Glas und sogar des gesamten amerikanischen Glases aus dieser Epoche. Dass dieser Kelch in Deutschland das Licht der Welt erblickte, wird von der Inschrift dargelegt: „Altbremer Erfolg und der neue Fortschritt". Es ist gut möglich, dass Amelung ihn seinen deutschen Investoren beim Anstoßen auf sein erfolgreiches amerikanisches Unternehmen präsentierte.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Verzierter Kelch
  • Künstler: New Bremen Glass Manufactory, 1784–95; Gegründet von John Frederick Amelung, Amerikaner, aktiv 1784–ca. 1791
  • Datum: 1788
  • Medium: Geblasenes und graviertes Glas
  • Dimensionen: H: 28,6 cm
  • Anerkennung: Rogers Fund, 1928
  • Akzession Nr.: 28.52a, b
  • Curatorial Department: The American Wing

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.