Deutsch
Herbstlandschaft
Louis Comfort Tiffany, der Sohn des Gründers von Tiffany & Co., war einer von Amerikas originellsten Künstlern und er meisterte im Laufe seiner langen, erfolgreichen Karriere viele dekorative Medien. Seine innovativsten Werke allerdings schuf er mit Glas. Diese Herbstlandschaft bei Sonnenuntergang, ein Meisterwerk und Tiffanys Naturdarstellungen in Bleiglas, führt sämtliches Können und die besten Techniken ins Feld, die in seinen New Yorker Arbeitsräumen entwickelt wurden. Die vielfältige Oberfläche wurde durch Falten des Pottmetallglases erreicht; ungewöhnliche Lichteffekte wurden durch gesprenkeltes und Konfettiglas geschaffen; und die Tiefenschärfe und die Perspektive wurden durch das Aufbringen mehrerer Glasschichten bewerkstelligt.
Artwork Details
- Titel: Herbstlandschaft
- Künstler: Wahrscheinlich entworfen von Agnes F. Northrop, Amerikanerin, 1857–1953; Angefertigt von Tiffany Studios, Amerikaner, 1902–32
- Datum: 1923–24
- Medium: Verbleites Favrile-Glas
- Dimensionen: 3,35 x 2,59 m
- Anerkennung: Schenkung von Robert W. de Forest, 1925
- Akzession Nr.: 25.173a–o
- Curatorial Department: The American Wing
Audio
Nur verfügbar in: English
3805. Herbstlandschaft
0:00
0:00
We're sorry, the transcript for this audio track is not available at this time. Please email info@metmuseum.org to request a transcript for this track.
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
