Deutsch
Rhyton, das im Vorderteil einer Raubkatze endet
Tierköpfige Trinkgefäße und Rhytone—Trinkgefäße, die vorne ein Loch haben, aus denen die Flüssigkeit fließt—wurden im alten vorderen Orient sehr hoch geschätzt. Dieses Rhyton endet im Vorderteil einer Raubkatze, vielleicht eines Panthers, in dessen Brustmitte sich eine kleine Öffnung zum Einschenken befindet, um die wiederum ein Kranz aus Efeu und Weinreben drapiert ist. Der Panther, der Efeu und die Weinreben mit ihren Trauben sind alles Symbole des Dionysos, des griechischen Gottes der Fruchtbarkeit und des Weins. Die Bildsprache und Form verbinden vorderorientalische und griechische Elemente und belegen den regen kulturellen Austausch und gegenseitigen Einfluss in dieser Epoche.
Artwork Details
- Titel: Rhyton, das im Vorderteil einer Raubkatze endet
- Zeitraum: Parthische Epoche
- Datum: ca. 100 v. Chr.–100 n. Chr.
- Geografie: Iran
- Medium: Silber, verkupfert
- Dimensionen: H: 27,5 cm
- Anerkennung: Neuerwerb, Rogers Fund; Schenkung von Enid A. Haupt, Mrs. Donald M. Oenslager, Mrs. Muriel Palitz und Geert C. E. Prins; aus dem Nachlass von Pauline V. Fullerton, Mary Cushing Fosburgh, Edward C. Moore, und Stephen Whitney Phoenix, durch Tausch, 1979
- Akzession Nr.: 1979.447
- Curatorial Department: Ancient West Asian Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
