Deutsch

Blatt aus einem Kommentar zur Apokalypse vom Heiligen Johannes

ca. 1180
Not on view
Illustrierte Beatus-Manuskripte, die nur im mittelalterlichen Spanien angefertigt wurden, sind Zeuge des künstlerischen und intellektuellen Milieus der dortigen Klosterkultur. Sie erwecken eine Vision des Weltuntergangs zum Leben, wie sie beim Heiligen Johannes in der Apokalypse (Offenbarung) zu lesen ist, gefiltert durch die Brille von Beatus von Liébana, einem asturischen Mönch aus dem achten Jhd. In der Illustration auf diesem Blatt sind die von der fünften Engelstrompete angekündigten Ereignisse ebenso schrecklich wie überirdisch dargestellt: Der Rauch aus dem Abgrund verdunkelt die Sonne, unheimlich gestreifte Heuschrecken stechen ihre Opfer mit skorpionartigen Schwänzen und die Untoten flehen um Gnade. Das Blatt stammt aus einem Manuskript, das in den 1870er Jahren zerlegt wurde.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Blatt aus einem Kommentar zur Apokalypse vom Heiligen Johannes
  • Datum: ca. 1180
  • Geografie: Castilla y León, aus dem Benediktinerkloster von San Pedro de Cardeña
  • Kultur: Spanisch
  • Medium: Tempera, Gold, Tinte auf Pergament
  • Dimensionen: 44,5 x 30 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, The Cloisters Collection, Rogers und Harris Brisbane Dick Funds und aus dem Nachlass von Joseph Pulitzer, 1991
  • Akzession Nr.: 1991.232.10
  • Curatorial Department: Medieval Art and The Cloisters

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.