Deutsch
Toilettenset in Originallederschatulle
Dieses kunstfertige Ensemble vereint einen erhabenen Ursprung mit meistervollem künstlerischen Design und Handwerkskunst. Als Teil des täglichen Morgenempfangs oder des Ankleiderituals eines hochrangigen Adligen verwendet, waren diese Accessoires dazu gedacht, den Status ihres Besitzers wiederzugeben. Gewöhnlich schenkte ein Bräutigam bezaubernde Sets wie dieses seiner Braut als „Morgengeschenk" nach der Hochzeitsnacht. Dieses Ensemble wurde in Augsburg hergestellt, das bekannt war für die Produktion umfangreicher, kunstvoller Silbersets und gehörte den Grafen Schenk von Stauffenberg in Schwaben. Ein erinnerungswürdiger Nachfahre dieser Linie war Claus von Stauffenberg, der 1944 nach einem erfolglosen Attentat auf Hitler hingerichtet wurde.
Artwork Details
- Titel: Toilettenset in Originallederschatulle
- Datum: ca. 1743-45
- Kultur: Deutsch und Japanisch
- Medium: PorzellanVergoldetes Silber, Hartporzellan, zugeschnittenes Glas, Walnuss, beschnitztes und teilvergoldetes Nadelholz, geprägtes und teilvergoldetes Leder, teilvergoldeter Stahl und Eisen, Textil, Moiré-Papier, Schweineborsten
- Dimensionen: Höhe der Schatulle: H: 44 x 63 x 57 cm; Spiegel 74,9 x 59,7 cm
- Anerkennung: Neuerwerb, Schenkung der Anna-Maria and Stephen Kellen Foundation, in Gedenken an Stephen M. Kellen, 2005
- Akzession Nr.: 2005.364.1a–d–.48
- Curatorial Department: European Sculpture and Decorative Arts
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.