Deutsch

Ein Heuchler und Verleumder

ca. 1770–83
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 639
Die Serie des österreichischen Bildhauers Messerschmidt aus etwa 60 Charakterköpfen in entweder Metall oder Alabaster war eine persönliche Obsession, die ihn zum Ende seiner Karriere überkam. Die Büsten würdigen künstlerische Traditionen, die den Gesichtsausdruck mit den Emotionen in Beziehung setzen, spiegeln aber auch zeitgenössische medizinische Theorien wider, die die nach außen gerichteten Sinne mit den inneren Gefühlen in Verbindung bringen. Einige wenige dieser Motive, wie dieses hier, sind äußerst introspektiv. In einer hochoriginellen Kombination aus Realismus und Abstraktion portraitierte der Bildhauer einen erkahlenden, klobigen Mann, dessen Kopf auf die Brust sinkt und dessen konzentrische Falten und symmetrischen Wangen dichte Muster bilden.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Ein Heuchler und Verleumder
  • Künstler: Franz Xaver Messerschmidt, Österreicher, geboren in Deutschland, 1736–1783
  • Datum: ca. 1770–83
  • Medium: Zinnlegierung
  • Dimensionen: 37 x 24,4 x 29,5 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, European Sculpture and Decorative Arts Fund; und Schenkung von Lila Acheson Wallace, Mr. und Mrs. Mark Fisch und Mr. und Mrs. Frank E. Richardson, 2010
  • Akzession Nr.: 2010.24
  • Curatorial Department: European Sculpture and Decorative Arts

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.