Deutsch
Lemuel Shaw, oberster Richter des obersten Gerichtshofs von Massachusetts
Die Bostoner Partnerschaft zwischen Southworth und Hawes brachte die schönsten Portrait-Daguerreotypien in Amerika hervor, für ein Klientel, zu dem führende Politiker, Intellektuelle und Künstler gehörten. Dieser erste fotografische Prozess verbreitete sich nach seiner öffentlichen Präsentation in Paris 1839 schnell auf der ganzen Welt. Dem Licht ausgesetzt in einer Camera obscura und in Quecksilberdämpfen entwickelt, stellt jede hochpolierte versilberte Kupferplatte ein einzigartiges Bild dar, das, im rechten Licht besehen, außergewöhnliche Detailfülle und Dreidimensionalität aufweist. Lemuel Shaws imposante Präsenz, die durch intensives Sonnenlicht und geniale künstlerische Vision geformt wird, stellt eine aufrüttelnde Abkehr vom Portrait in konventioneller Pose dar, das gewöhnlich im Studio und mit indirekter Beleuchtung erschaffen wurde.
Artwork Details
- Titel: Lemuel Shaw, oberster Richter des obersten Gerichtshofs von Massachusetts
- Künstler: Albert Sands Southworth, Amerikaner, 1811–1894; and Josiah Johnson Hawes, Amerikaner, 1808–1901
- Datum: 1850
- Medium: Daguerreotypie
- Dimensionen: 21,6 x 16,5 cm
- Anerkennung: Schenkung von Edward S. Hawes, Alice Mary Hawes und Marion Augusta Hawes, 1938
- Akzession Nr.: 38.34
- Curatorial Department: Photographs
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
