Deutsch

Kaiser Xuanzongs Flucht nach Shu

mid-12th century
Not on view
745, nach 33 Jahren guter Herrschaft, verliebte sich der Tang-Kaiser Xuanzong (Regentschaft 712–56) in die Konkubine Yang Guifei und begann, seine Pflichten zu vernachlässigen. Als Yangs Lieblingsgeneral, An Lushan, 755 rebellierte, wurde Yang Guifei die Schuld zugeschrieben. Gezwungen, aus der Hauptstadt Xi'an ins sichere Shu (in der Provinz Sichuan) zu fliehen, sah sich der Kaiser meuternden Truppen gegenüber, die die Hinrichtung seiner Liebhaberin forderten. Widerstrebend zustimmend wohnte Xuanzong der Hinrichtung mit Schrecken und schamerfüllt bei und dankte kurz darauf ab. Dieses Bild zeigt die trauervolle kaiserliche Entourage nach der Exekution. Während die Ausstattung der Figuren der der Tang-Dynastie entspricht, lässt der Landschaftsstil mit seinen genauen volumetrischen Formen und nebligen Atmosphäre auf ein Erstellungsdatum Mitte des 12. Jhds. schließen.

Artwork Details

Object Information
  • 南宋 佚名 明皇幸蜀圖 軸
  • Titel: Kaiser Xuanzongs Flucht nach Shu
  • Zeitraum: Song-Dynastie
  • Datum: Mitte d. 12. Jhd.
  • Geografie: China
  • Medium: Hängende Rolle; Tinte, Farbe auf Seide
  • Dimensionen: 82,8 x 113,6 cm
  • Anerkennung: Rogers Fund, 1941
  • Akzession Nr.: 41.138
  • Curatorial Department: Asian Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.