Tod des Sokrates
Artwork Details
- Titel: Tod des Sokrates
- Künstler: Jacques-Louis David, Frankreich, 1748–1825
- Datum: 1787
- Medium: Öl auf Leinwand
- Dimensionen: 129,5 x 196,2 cm
- Anerkennung: Catharine Lorillard Wolfe Collection, Wolfe Fund, 1931
- Akzession Nr.: 31.45
- Curatorial Department: European Paintings
Audio
5184. Tod des Sokrates
Gallery 692
KEITH CHRISTIANSEN: Im Mittelpunkt dieses absoluten Meisterwerkes – eines der bedeutendsten Werke des Metropolitan Museum – steht der griechische Philosoph Sokrates.
KATHARINE BAETJER: Im Jahr 399 vor Christus wurde Sokrates von der Regierung Athens der Götterverleugnung und Korruption der Jugend beschuldigt. Er hatte die Wahl: Er konnte abschwören oder giftigen Schierling trinken. Er entschied sich für den Tod. Seine gestikulierenden Arme sprechen Bände: einer zeigt nach oben in den Himmel, mit dem anderen greift er nach dem Gift, um sein Schicksal auf sich zu nehmen. Während seine Anhänger – vor allem Platon am Fußende des Betts – sich zurückziehen, drücken andere alle Abstufungen von Trauer aus.
KEITH CHRISTIANSEN: Seine Entscheidung zu sterben ist moralisch begründet. Der schwere, berechnete Stil von Jacques-Louis David lädt den Betrachter ein, sich selbst zu diesem moralischen Dilemma Gedanken zu machen. Der große Prophet des Neoklassizismus im 18. Jahrhundert, Johann Joachim Winckelmann, riet den Künstlern, „ihren Pinsel in den Intellekt einzutauchen“. Diesen Rat hat David in diesem Bild von Sokrates zweifellos befolgt.
KATHARINE BAETJER: Von Sokrates ist überliefert, dass er alt und hässlich gewesen sei. Hier jedoch hat er eine edle Gestalt und den Kopf eines eindrucksvollen Mannes mittleren Alters.
Die flächige, horizontale Komposition verteilt die Hauptfiguren in Anlehnung an die Antike, hier links und rechts von der Liege des Philosophen. Sowohl Vorder- als auch Hintergrund bestehen aus einfachem, grauem Stein. Darin spiegelt sich die Einfachheit, mit der der Künstler hier eine Geschichte erzählt, was auch in der relativ beschränkten Farbwahl zum Ausdruck kommt. Die Technik der Farbauftragung ist ausgewogen, es sind keine Pinselstriche zu erkennen.
David ist der neoklassizistische Maler, und dies hier ist sicherlich das bedeutendste neoklassizistische Bild außerhalb Frankreichs.
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
