Deutsch

Antoine‑Laurent Lavoisier (1743–1794) und seine Frau (Marie‑Anne‑Pierrette Paulze, 1758–1836)

1788
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 633
Dies ist eins der größten Porträts des 18. Jahrhunderts; es entstand, als David als Bannerträger des französischen Neoklassizismus gefeiert wurde. Lavoisier ist besonders für seine wegbereitenden Untersuchungen von Sauerstoff, Schießpulver und der chemischen Zusammensetzung von Wasser bekannt. Seine Theorien wurden 1789 im Buch Traité élémentaire de chimie mit von seiner Frau angefertigten Illustrationen veröffentlicht, welche zusammen mit David studiert haben soll (auf dem Sessel links liegt eine Mappe ihrer Zeichnungen). Als Schießpulverbeauftragter war Lavoisier in einen politischen Skandal verwickelt, wegen dem er das Gemälde aus dem Salon 1789 zurücknehmen ließ. Trotz seiner Dienste für das Revolutionsregime wurde er 1794 auf der Guillotine hingerichtet.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Antoine‑Laurent Lavoisier (1743–1794) und seine Frau (Marie‑Anne‑Pierrette Paulze, 1758–1836)
  • Künstler: Jacques-Louis David, Frankreich, 1748–1825
  • Datum: 1788
  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Dimensionen: 259,7 x 194,6 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, Geschenk von Mr. und Mrs. Charles Wrightsman, zu Ehren von Everett Fahy, 1977
  • Akzession Nr.: 1977.1
  • Curatorial Department: European Paintings

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.