Samson von den Philistern ergriffen
Artwork Details
- Titel: Samson von den Philistern ergriffen
- Künstler: Guercino (Giovanni Francesco Barbieri), Italien, 1591–1666
- Datum: 1619
- Medium: Öl auf Leinwand
- Dimensionen: 191,1 x 236,9 cm
- Anerkennung: Geschenk von Mr. und Mrs. Charles Wrightsman, 1984
- Akzession Nr.: 1984.459.2
- Curatorial Department: European Paintings
Audio
5089. Samson von den Philistern ergriffen
KEITH CHRISTIANSEN: Bei diesem Gemälde geht es um das universale Thema Liebe und Verrat. Die Frau im Vordergrund ist Dalila. Der bärenstarke Samson ist in ihren Armen in den Schlaf gesunken und merkt nicht, dass ihm seine Haare – die Quelle seiner Kraft – geschoren werden und er von ihren Landsleuten, den Philistern, gefangen genommen wird. Diese machen sich gerade über ihn her und werden ihn blenden.
XAVIER SALOMON: Das augenfälligste an diesem Bild ist die Tatsache, dass die Hauptfigur keinen Kontakt zum Betrachter hat. Wir sehen Samson nur von hinten. Das Konzept der Blindheit und die Erblindung von Samson wird dadurch unterstrichen, dass wir sein Gesicht nicht sehen. Somit ergibt sich ein zusätzliches Gefühl von Hilflosigkeit, obwohl Samson einen großen, muskulösen und starken Körper hat. Wir als Betrachter fühlen uns angesichts der vielen Menschen, die Samson umstellen, ebenso hilflos wie er.
KEITH CHRISTIANSEN: Guercino war schon als Kind künstlerisch sehr begabt und war erst Anfang 20, als er sich als bedeutender Maler etabliert hatte. Er hat wesentlich zum Malstil des Barock beigetragen.
XAVIER SALOMON: Dieses Gemälde ist ein großartiges Beispiel für den Barock. Es zeigt eine Szene mit massiven, lebensgroßen Figuren. Vieles an der Darstellung scheint übertrieben. Irgendwie wird der Betrachter zum Teilnehmer des Gezeigten. Dabei hielt Guercino nur einen kurzen Augenblick fest. Alles in dieser Szene geschieht rasend schnell. Trotzdem ist das Bild sorgfältig konstruiert. Einerseits gibt es hier das Gefühl brutaler Gewalt und Stärke, andererseits den Eindruck von Hilflosigkeit und Schwäche.
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
