Deutsch
Rubens, seine Frau Hélène Fourment (1614–1673) und eines ihrer Kinder
Dieses prachtvolle Selbstporträt des Künstlers, seiner zweiten Frau, Hélène Fourment, und eines von ihren Kindern in einem „Garten der Liebe", der dem Garten hinter Rubens' Stadthaus in Antwerpen ähnelt, zelebriert Hélène als Frau und Mutter. Das Paar heiratete 1630 und hatte fünf Kinder; das Kind im Bild muss Frans sein, geboren am 12. Juli 1633. Seine ältere Schwester Clara wurde wahrscheinlich nicht abgebildet, weil das Bild Hélène dafür preist, dass sie dem wohlhabenden Maler einen männlichen Erben gebar (der all seine Besitztümer erben würde). Der Papagei ist ein Symbol der Jungfrau und steht daher für ideale Mutterschaft.
Artwork Details
- Titel: Rubens, seine Frau Hélène Fourment (1614–1673) und eines ihrer Kinder
- Künstler: Peter Paul Rubens, Flandern, 1577–1640
- Datum: Mitte bis Ende der 1630er
- Medium: Öl auf Holz
- Dimensionen: 203,8 x 158,1 cm
- Anerkennung: Geschenk von Mr. und Mrs. Charles Wrightsman, zu Ehren von Sir John Pope‑Hennessy, 1981
- Akzession Nr.: 1981.238
- Curatorial Department: European Paintings
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.