Deutsch
Juan de Pareja (1606–1670)
Dieses außergewöhnliche Porträt zeigt Velázquez' maurischen Sklaven und Assistenten. Das in Rom entstandene Gemälde wurde im März 1650 öffentlich im Pantheon ausgestellt. Velázquez wollte eindeutig seine italienischen Kollegen mit seiner Kunstfertigkeit beeindrucken. In der Tat berichtet uns sein Biograf Antonio Palomino, dass das Bild „solch universellen Beifall erntete, dass sämtliche Maler der verschiedenen Nationen meinten, dass alles andere wie Malerei aber nur dies allein wie die Wahrheit schien". Velázquez gibt nicht nur die physische Präsenz, sondern auch den stolzen Charakter des Modells wider, welches selbst zum eigenständigen Maler und 1654 von Velázquez freigelassen wurde.
Artwork Details
- Titel: Juan de Pareja (1606–1670)
- Künstler: Velázquez (Diego Rodríguez de Silva y Velázquez), Spanien, 1599–1660
- Datum: 1650
- Medium: Öl auf Leinwand
- Dimensionen: 81,3 x 69,9 cm
- Anerkennung: Neuerwerb, Fletcher Fund und Rogers Fund sowie Nachlass Miss Adelaide Milton de Groot (1876–1967), durch Tausch, ergänzt durch Geschenke von Freunden des Museums, 1971
- Akzession Nr.: 1971.86
- Curatorial Department: European Paintings
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
