Deutsch

Bildnis eines jungen Mädchens

ca. 1665–67
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 614
Im 17. Jahrhundert wurden Bilder wie dieses als tronies („Visagen") bezeichnet und aufgrund ihrer ungewöhnlichen Kostüme, faszinierenden Physiognomien, Persönlichkeitsandeutungen und Darbietung von Kunstfertigkeit geschätzt. Obwohl hier jemand Modell gestanden haben muss, war das Ziel des Künstlers kein bloßes Porträtieren, sondern eine Charakter- und Ausdrucksstudie. Niederländische Bilder dieser Art, wie auch solche von anderen Orten in Europa, weisen oft künstlerische Effekte wie den Lichteinfall auf feine Stoffe, zarte Haut oder einen Perlenohrring auf. Dieses könnte eines der drei Gemälde von Vermeer sein, die in einer Auktion in Amsterdam 1696 als „Ein ‚Gesicht' [tronie] in einem altertümlichen Kleid, ungewöhnlich kunstvoll" beschrieben wurden.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Bildnis eines jungen Mädchens
  • Künstler: Johannes Vermeer, Niederlande, 1632–1675
  • Datum: ca. 1665–67
  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Dimensionen: 44,5 x 40 cm
  • Anerkennung: Geschenk von Mr. und Mrs. Charles Wrightsman, in Gedenken an Theodore Rousseau Jr., 1979
  • Akzession Nr.: 1979.396.1
  • Curatorial Department: European Paintings

Audio

Nur verfügbar in: English
Cover Image for 5041. Bildnis eines jungen Mädchens

5041. Bildnis eines jungen Mädchens

0:00
0:00

SPRECHER: Dieses Gemälde ist von Jan Vermeer.

WALTER LIEDTKE: Stellen Sie sich vor, Sie betrachten dieses Gemälde in einem Innenraum aus dem 17. Jahrhundert, beim schwachen Licht, das durch ein Fenster fällt oder bei Kerzenlicht, und wie plastisch das dann gewirkt haben muss. Der Bilderrahmen könnte dann fast an ein Fenster erinnern, hinter dem sich diese Figur befindet.

Die junge Frau hat mit Sicherheit tatsächlich gelebt. Sie hat sehr individuelle Züge – vielleicht sogar noch mehr als das berühmte und etwa zeitgleiche Gemälde von Vermeer mit dem Titel „Mädchen mit einem Perlenohrring“. Dennoch waren diese Bilder nicht als Portraits gedacht. Diese Werke wurden als Gemälde von faszinierend aussehenden Personen gesammelt, ungeachtet dessen, ob sie schön, hässlich, alt oder jung waren. Dieses eindrucksvolle Bild war also für einen Sammler bestimmt.

SPRECHER: Für die holländischen Zeitgenossen hatte die Bekleidung dieser Frau etwas exotisches, vielleicht aus dem Nahen Osten. Ihr Gesicht, das vor dem dunklen, samtenen Hintergrund leuchtet, ist von ungewöhnlicher Schönheit.

WALTER LIEDTKE: Anatomisch ist das Gesicht sehr ungewöhnlich und hat einen unvergesslichen Ausdruck. Die junge Frau blickt zwar zur Seite, lächelt jedoch eindeutig den Betrachter an. Und genau darum ging es unter anderem auch bei dieser Art von Bild. Es ist nicht nur wegen seiner körperlichen Eigenschaften interessant, sondern fordert den Betrachter auf eigentümliche Art heraus, wissen zu wollen, wer diese Person sein mag.

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.