Deutsch

Wandgemälde „Die Geschichte der Navigation"

Designer Jean Dupas French
Manufacturer Jacques-Charles Champigneulle French
1934
Not on view
Der Ozeandampfer Normandie war der letzte große Ausdruck der französischen Art-Deco-Mode. Dieses Wandgemälde war eines von vieren, die für den Salon der Ersten Klasse angefertigt wurden. Die Geschichte der Navigation ist nominell sein Motiv; die Fülle an quasi historischen Gefährten und sagenhaften Kreaturen sollte eindeutig keine Geschichte erzählen, sondern einen rein dekorativen Effekt erzeugen. Die Passagiere der Normandie zahlten weniger für den Transport als vielmehr für Atmosphäre und der Salon war ein Tempel des Glamours. Die spiegelhafte Brillanz entstammt der Verre-Églomisé-Technik: Die Dekoration wurde auf die Rückseite der Glastafeln aufgetragen, die dann mit ihren Vorderseiten in den Raum blickend befestigt wurden.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Wandgemälde „Die Geschichte der Navigation"
  • Künstler: Entworfen von Jean Dupas, Franzose, 1882–1964; Hergestellt von Charles Champigneulle Franzose, 1907–1955
  • Datum: 1934
  • Medium: Glas, Farbe, Gold, Silber, Blattpalladium
  • Dimensionen: 6,22 x 8,86 m
  • Anerkennung: Schenkung von Dr. und Mrs. Irwin R. Berman 1976
  • Akzession Nr.: 1976.414.3a–ggg
  • Curatorial Department: Modern and Contemporary Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.