Deutsch
Der Berg
Dieses Bild präsentiert ein Plateau auf dem Gipfel eines Berges im Berner Oberland, wo Balthus die Sommer seiner prägenden Jugendjahre verbracht hatte. In diesem Gemälde vereinte der Künstler eine üppige Kombination an Referenzen, sowohl versteckt im Bezug auf Figuren aus seinem eigenen Leben als auch offensichtlich im Bezug auf solche, die er von von ihm bewunderten Malern lieh, wie Nicolas Poussin und Gustave Courbet. Der Fokus dieser Komposition, die streng in helle und dunkle Zonen geteilt ist, ist die blonde Amazone, deren Arme dramatisch über den Kopf gestreckt sind. Nach mühsamem Werben heiratete Balthus das Modell der Figur in dem Jahr, in dem er Der Berg fertigstellte. Das Bild wurde 1939 in der Pierre Matisse Gallery in New York mit dem Untertitel Sommer – das erste von vier Bildern, die die Jahreszeiten zeigen, ausgestellt. Die anderen drei Jahreszeiten malte Balthus jedoch niemals.
Artwork Details
- Titel: Der Berg
- Künstler: Balthus (Balthazar Klossowski), Franzose, 1908–2001
- Datum: 1936–37
- Medium: Öl auf Leinwand
- Dimensionen: 2,49 x 3,66 m
- Anerkennung: Neuerwerb, Schenkung von Mr. und Mrs. Nate B. Spingold und Nathan Cummings, Rogers Fund und dem Alfred N. Punnett Endowment Fund, durch Tausch und Harris Brisbane Dick Fund, 1982
- Akzession Nr.: 1982.53
- Curatorial Department: Modern and Contemporary Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.