Deutsch

Improvisation 27 (Garten der Liebe II)

Vasily Kandinsky French, born Russia
1912
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 908
Der in Russland geborene Kandinsky begann seine künstlerische Laufbahn 1896 in München und hatte bis 1911 bereits seine innovative eigene Sprache gefunden, die von spirituellen, metaphysischen und theosophischen Ideen inspiriert wurde. Seine nichtfigürliche Abstraktion sollte durch Kompositionen heller Farben und linearer Elemente, die keine klaren Formen haben, emotionale Reaktionen im Betrachter hervorrufen. Dieses Gemälde gehört zu einer Gruppe aus 36 Werken mit dem Titel Improvisationen, die häufig biblische Themen als Quelle verschleierter Bildsprache verwenden. Hier ging Kandinsky der Geschichte des Garten Edens nach. Um eine große gelbe Sonne angeordnet enthält die Szene auch dunkle Elemente, wie die verteilten schwarzen Formen, als würden sie die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies und die Katastrophe des 1. Weltkriegs ankündigen.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Improvisation 27 (Garten der Liebe II)
  • Künstler: Wassily Kandinsky, Franzose, geboren in Russland, 1866–1944
  • Datum: 1912
  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Dimensionen: 120,3 x 140,3 cm
  • Anerkennung: Alfred Stieglitz Collection, 1949
  • Akzession Nr.: 49.70.1
  • Curatorial Department: Modern and Contemporary Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.