Deutsch
Sphinx von Hatschepsut
Dieser majestätische Sphinx wurde während der gemeinsamen Regierungszeit Hatschepsuts und ihres Stiefsohns Thutmosis III. geschaffen. Nach dem Tod der Pharaonin 1458 v. Chr. ließ Thutmosis III. das Stück zertrümmern und zusammen mit Hatschepsuts anderen Skulpturen aus dem Deir-el-Bahri-Tempel in einen Steinbruch werfen. 1920 fanden Ausgräber des Metropolitan Museums die Statuenfragmente und setzten sie wieder zusammen. Vier der sechs Granitsphinge aus dem Fund sind von unterschiedlicher Größe und müssen einzeln im Tempelhof gestanden haben. Dieses Tier, das über 6.750 kg wiegt, scheint zu einem Paar gehört zu haben, das mutmaßlich einen Eingang säumte. Überreste seines Gegenstücks befinden sich in Kairo.
Artwork Details
- Titel: Sphinx von Hatschepsut
- Zeitraum: Neues Reich, 18. Dynastie, gemeinsame Regierungszeit Hatschepsuts und Thutmosis' III.
- Datum: ca. 1473–1458 v. Chr.
- Geografie: Theben, Deir el-Bahri, Senenmut-Steinbruch
- Medium: Granit, Farbe
- Dimensionen: H: 164 cm, L. 3,43 m
- Anerkennung: Rogers Fund, 1931
- Akzession Nr.: 31.3.166
- Curatorial Department: Egyptian Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.