Totenbuch von Nani
Artwork Details
- Titel: Totenbuch von Nani
- Zeitraum: Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie
- Datum: ca. 1050 v. Chr.
- Geografie: Theben, Deir el-Bahri, Grab von Meritamun
- Medium: Papyrus, Farbe
- Dimensionen: 35 cm x 5,24 m
- Anerkennung: Rogers Fund, 1930
- Akzession Nr.: 30.3.31
- Curatorial Department: Egyptian Art
Audio
3500. Totenbuch von Nani
Schon früh hat man in Ägypten damit begonnen, Jenseitsvorstellungen zu einer eigenen literarischen Gattung von Sprüchen und Beschreibungen zusammenzustellen. Diese Texte fanden bei Bestattungen zu allen Zeiten auf unterschiedliche Weise Verwendung. Seit dem 18. Jahrhundert vor Christus wurden sie auf Papyrusrollen wie diese hier geschrieben. Diese beiden Beispiele stammen aus dem Grab der Nani, einer kleinen, untersetzten Frau, die zu Beginn der 21. Dynastie im Alter von etwas über 70 Jahren starb. Es war damals Brauch, eine Papyrusrolle direkt auf die Mumie zu legen. In diesem Fall war es die kürzere Rolle unten. Sie enthält den Text eines Korpus, den die Ägypter „Buch von dem, was in der Unterwelt ist“ nannten. Sie können den ägyptischen Titel unten rechts auf der Papyrusrolle sehen. Bei den dargestellten Wesen handelt es sich um verschiedene Formen des Sonnengottes während seiner nächtlichen Reise durch die Unterwelt, im Wechsel mit Darstellungen der weißen Mumie von Nani.
Die längere Papyrusrolle von Nani ist auch typisch für eine Bestattung der 21. Dynastie. Sie wurde im Inneren einer Holzfigur des Gottes Osiris gefunden. Die Texte dieses Papyrus gehören zum „Buch vom Herausgehen am Tage,“ eine Textsammlung, die allgemein als „Ägyptisches Totenbuch“ bekannt ist. Sie dienen unter anderem als Orientierungshilfe beim Totengericht, dem sich die Ägypter im Jenseits unterziehen müssen. Die Illustrationen dieses Papyrus sind besonders interessant. Rechts sehen wir, wie Nani vor den Göttern in der Richterhalle ihre Unschuld beteuert. In der Mitte, zwischen den Texten, sehen wir das Gericht, das symbolhaft dargestellt wird, indem ihr Herz gegen eine Figur der Maat – Göttin der Gerechtigkeit und der Wahrheit – gewogen wird. Nachdem sie diese Prüfung bestanden hat, kann sie ein erneuertes Leben beginnen, die aufgehende Sonne anbeten, auf den Feldern arbeiten und in einem Boot in Richtung Westen dem Sonnenuntergang entgegen fahren. Am linken Ende sehen wir Nani in der Unterwelt nachts in Gegenwart von Osiris, dem Herrscher der Unterwelt und Gott der Wiedergeburt und Auferstehung.
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
