Deutsch

Perseus mit dem Kopf der Medusa

1804–6
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 548
Zwischen 1797 und 1801 erschuf Canova eine Statue von Perseus basierend auf dem römischen Apollo Belvedere aus dem 2. Jhd. im Vatikanmuseum. Perseus wird den Kopf der Medusa hochhaltend gezeigt, die er mithilfe der Göttin Minerva erschlagen hat. Als die Statue in Canovas Atelier ausgestellt wurde, erwarb Papst Pius VII. sie für den Platz, den der Apollo Belvedere eingenommen hatte, bevor sie zeitweise von Napoléon nach Frankreich verbracht wurde. Die Version des Metropolitan Museum, die kurz darauf eine polnischen Gräfin namens Waleria Tarnowska in Auftrag gab, wurde in mehreren Varianten erstellt. In seiner geschmeidigen Pracht wurde Perseus zum Modell der neoklassizistischen Heldenschönheit.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Perseus mit dem Kopf der Medusa
  • Künstler: Antonio Canova, Italiener, 1757–1822
  • Datum: 1804–6
  • Medium: Marmor
  • Dimensionen: H: 242,6 cm
  • Anerkennung: Fletcher Fund, 1967
  • Akzession Nr.: 67.110.1
  • Curatorial Department: European Sculpture and Decorative Arts

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.