Deutsch
Portraitkopf des Kaisers Konstantin I.
Um die Gründung einer neuen Dynastie zu befördern, gründete der erste christliche Kaiser Konstantin der Große (Regentschaft 306-37 n. Chr.) eine neue Hauptstadt des Römischen Reiches, die er nach sich selbst Konstantinopel nannte. Als dieser Kopf, entweder als Teil einer Büste oder, wahrscheinlicher, einer überlebensgroßen Statue, erstellt wurde, hatte Konstantin eine offizielle Darstellungsform seiner selbst übernommen, die ihn von seinen heidnischen Vorgängern abheben sollte. Das lange Gesicht, die sorgfältige Frisur und das glattrasierte Gesicht dieses Portraitkopfes geben den bewussten Versuch wieder, Erinnerungen an die frühen „Gottkaiser", wie Augustus (Regentschaft 28 v. Chr. – 14 n. Chr.)oder Trajan (Regentschaft 98 – 117 n. Chr.), heraufzubeschwören.
Artwork Details
- Titel: Portraitkopf des Kaisers Konstantin I.
- Zeitraum: Späte Kaiserzeit
- Datum: ca. 325–70 n. Chr.
- Kultur: Römisch
- Medium: Marmor
- Dimensionen: H: 95,3 cm
- Anerkennung: Aus dem Nachlass von Mary Clark Thompson 1923
- Akzession Nr.: 26.229
- Curatorial Department: Greek and Roman Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
