Deutsch

Goastein und Goldschatulle

late 17th–early 18th century
Not on view
Goasteine wurden von jesuitischen Priestern in Goa, einer kleinen Provinz an der indischen Westküste, hergestellt. Sie sind von Menschenhand gemachte Bezoare (Mischung aus Gallensteinen und Haaren aus den Mägen von Rehen, Schafen und Antilopen), die, abgekratzt und mit Tee oder Wasser behandelt, medizinische Eigenschaften enthalten sollten. Für sie wurden kunstvolle Behältnisse aus Gold oder Silber angefertigt, um sie nach Europa zu exportieren. Das Behältnis dieses Steins besteht aus zwei gerundeten Hälften, die jeweils mit einer Schicht durchstochenen, getriebenen und ziselierten Blattgolds im Lochmuster versehen sind. Das Oberflächenmuster wird von wilden Tieren überlagert, darunter Einhörnern und Greifen.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Goastein und Goldschatulle
  • Datum: Spätes 17.–frühes 18. Jhd.
  • Geografie: Indien, Goa
  • Medium: Behälter: Gold; durchstochen, Repoussé, mit gegossenen Beinen und Bekrönung; Goastein: Verbindung aus organischen und anorganischen Materialien
  • Dimensionen: H: 6,7 cm, Durchm.: 14,4 cm
  • Anerkennung: Rogers Fund, 2004
  • Akzession Nr.: 2004.244a–d
  • Curatorial Department: Islamic Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.