Deutsch

Kreuzgang

late 12th–early 13th century
On view at The Met Cloisters in Gallery 03
804 wiederrief Guilhem, Herzog der Aquitaine, Graf von Toulouse und Höfling Karls des Großen seine weltlichen Privilegien und gründete in den schroffen Hügeln vor Montpellier ein Benediktinerkloster. Da es in einer Region Frankreichs gelegen war, in der klassische Monumente im Überfluss vorhanden waren, weisen diese Kreuzgangelemente einen nachhaltigen klassischen Einfluss auf – wie z. B. in der Verwendung von Laubverzierungen und Meandermustern sichtbar – und ihr Stil ist typisch für Skulpturen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die Abtei, eine häufige Station auf der Pilgerstraße nach Santiago de Compostela in Nordwestspanien, wurde in den Religionskriegen und der Französischen Revolution schwer beschädigt. Dieser Kreuzgang wurde mit etwa 140 Elementen rekonstruiert, darunter Säulen, Pilaster und Kapitelle.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Kreuzgang
  • Datum: Spätes 12.–frühes 13. Jhd.
  • Geografie: Aus dem Benediktinerkloster von Saint-Guilhem-le-Désert, nahe Montpellier
  • Kultur: Französisch
  • Medium: Kalkstein
  • Dimensionen: 9,2 x 7,3 m
  • Anerkennung: The Cloisters Collection, 1925
  • Akzession Nr.: 25.120.1–.134
  • Curatorial Department: Medieval Art and The Cloisters

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.