Deutsch
Cembalo und Figuren
Dieser vergoldete Rahmen, der zu den schönsten Exemplaren des römischen Barock gehört, umfasst ein italienisches Cembalo mit einem ungewöhnlich großen Tonumfang von fünf Oktaven. Das Instrument war ursprünglich Teil von Todinis Galleria Armonica (einem Museum für Musikinstrumente) in Rom und wird in dessen Katalog von 1676 beschrieben. Die Seitenfiguren von einem Dudelsack spielenden Polyphemus und der erschrockenen Galatea wurden zusammen mit dem Cembalo vor einer szenischen Kulisse positioniert. Polyphemus saß auf einem „Berg", der Orgelpfeifen verbarg, die den Klang seines Dudelsacks simulierten. Todinis Genialität entstammte demselben musikalischen Klima, das um 1700 zur Erfindung des Flügels führte.
Artwork Details
- Titel: Cembalo und Figuren
- Künstler: Michele Todini, Italiener, getauft 1616–1689
- Datum: ca. 1670
- Medium: Holz, verschiedene Materialien
- Dimensionen: Cembalorahmen: 299,7 x 96,5 x 37,5 cm
- Anerkennung: The Crosby Brown Collection of Musical Instruments 1889
- Akzession Nr.: 89.4.2929a–e
- Curatorial Department: Musical Instruments
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.