Deutsch

Nilpferdfigur

Middle Kingdom
ca. 1961–1878 B.C.
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 111
Obwohl eine Nilpferdherde einen Acker schon zerstören konnte, indem sie einfach nur darüber spazierte, verehrten die alten Ägypter diese Tiere als glücksbringende Wesen der schlammigen Wasser, aus denen alles Leben entstammte. Die duale Qualität von Zerstörung und Schöpfung verlieh Nilpferdabbildungen besondere magische Kraft und sie wurden oft als Grabbeigaben verwendet. Der Nilpferdfigur des Museums wurde von einer Besucherfamilie, die ihre Geschichte im Satiremagazin Punch zum Besten gab und zu Hause eine Nachbildung des Tieres aufbewahrte, um an seinen Gesichtszügen Gutheißung oder Ablehnung von Familienentscheidungen abzulesen, der Spitzname William gegeben.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Nilpferdfigur
  • Zeitraum: Frühes Mittleres Reich, frühe 12. Dynastie
  • Datum: ca. 1981–1885 v. Chr.
  • Geografie: Meir, Grab von Senbi
  • Medium: Fayence
  • Dimensionen: 11,2 x 20 cm
  • Anerkennung: Schenkung von Edward S. Harkness, 1917
  • Akzession Nr.: 17.9.1
  • Curatorial Department: Egyptian Art

Audio

Nur verfügbar in: English
Cover Image for 3355. Nilpferdfigur

3355. Nilpferdfigur

0:00
0:00
We're sorry, the transcript for this audio track is not available at this time. Please email info@metmuseum.org to request a transcript for this track.

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.