Deutsch

Kanopenkrug mit Deckel

New Kingdom, Amarna Period
ca. 1349–1330 B.C. or shortly thereafter
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 121
Dieses fantastische kegelförmige Behältnis wurde – zusammen mit drei Gegenstücken, die sich inzwischen in Kairo befinden – in Grab 55 im Tal der Könige inmitten einer rätselhaften Ansammlung an Grabbeigaben gefunden, die ursprünglich für Mitglieder der Familie Echnatons erstellt worden waren. Wissenschaftler haben den ausgelöschten Namen auf den vier Krügen als den von Königin Kijas entziffert, Echnatons Nebenfrau. Die Deckel der vier Krüge scheinen nicht recht zu passen und lassen die Möglichkeit offen, dass die verschiedenen Teile ursprünglich nicht zusammengehörten.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Kanopenkrug mit Deckel
  • Zeitraum: Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit Echnatons
  • Datum: ca. 1352–1336 v. Chr.
  • Geografie: Theben, Tal der Könige, Grab KV 55
  • Medium: Ägyptischer Alabaster, blaues Glas, Obsidian, unidentifizierter Stein
  • Dimensionen: H. des Deckels 18,2 cm, Durchm. 16,3 cm, H. des Krugs 52,1 cm
  • Anerkennung: Schenkung von Theodore M. Davis, 1907 (07.226.1); Theodore M. Davis Collection, aus dem Nachlass von Theodore M. Davis, 1915
  • Akzession Nr.: 30.8.54
  • Curatorial Department: Egyptian Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.