Deutsch

Büste von Marsyas

ca. 1680–85
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 548
Permoser war die herausragende Figur der deutschen barocken Bildhauerkunst. Als junger Mann reiste er nach Italien und diese Büste von Marsyas wurde wahrscheinlich in Rom angefertigt. Unter dem Eindruck von Berninis Verdammter Seele von 1619 im römischen Palazzo di Spagna, fing Permoser den Höhepunkt von Marsyas schrecklicher Bestrafung ein: Der Satyr, der sich anmaßte, Apollo zu einem musikalischen Wettstreit herauszufordern, wurde bei lebendigem Leibe gehäutet. Die zusammengekniffenen Augen und die flammenartigen Haare sind typisch für den übertriebenen Emotionalismus des Bildhauers. Durch den aufgerissenen Mund meint man fast Marsyas unterdrückte Schreie zu hören.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Büste von Marsyas
  • Künstler: Balthasar Permoser, Deutscher, 1651–1732
  • Datum: ca. 1680–85
  • Medium: Marmor, auf einem schwarzen Marmorsockel intarsiert mit Marmortafeln
  • Dimensionen: Höhe mit Sockel 68,6 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, Rogers Fund und Harris Brisbane Dick Fund, 2002
  • Akzession Nr.: 2002.468
  • Curatorial Department: European Sculpture and Decorative Arts

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.