Deutsch
Doppelläufige Radschlosspistole Kaiser Karls V.
Diese Radschlosspistole, ein Meisterwerk des Münchner Uhr- und Büchsenmachers Peter Peck, kombiniert mechanische Genialität mit ausgeklügeltem Design. Die geätzten und vergoldeten Läufe und anderen Metallteile wurden vom Künstler Ambrosius Gemlich mit den Emblemen des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Karls V. verziert. Der Radschlossmechanismus, der in Italien oder Deutschland im späten 15. oder frühen 16. Jhd. erfunden wurde, war das erste wirklich automatische Zündungssystem, durch das eine Büchse im Voraus scharf gemacht und geladen werden konnte und so zum sofortigen Einsatz zur Verfügung stand. Karl V. war einer der hochrangigsten Auftraggeber solcher kunstfertig verzierter Schusswaffen.
Artwork Details
- Titel: Doppelläufige Radschlosspistole Kaiser Karls V.
- Künstler: Peter Peck, Deutscher, 1503–1596 und Ambrosius Gemlich, Deutscher, aktiv ca. 1520–50
- Datum: ca. 1540–45
- Medium: Stahl, Gold, Holz, Horn
- Dimensionen: L. 49,2 cm, Kaliber 12 mm
- Anerkennung: Schenkung von William H. Riggs, 1913
- Akzession Nr.: 14.25.1425
- Curatorial Department: Arms and Armor
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.