Deutsch

Rayograph

Man Ray American
1923
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 199
Keine Technik war für Man Rays Suche nach surrealistischer Doppeldeutigkeit besser geeignet als das Fotogramm, ein kameraloser Prozess, in dem Objekte direkt auf sensibilisiertes Papier gestellt und Licht ausgesetzt werden. Die von Man Rays Freund Tristan Tzara „Rayographs" genannten Fotogramme sind einzigartig, unwiederholbar und, bis zu einem gewissen Grad, unkontrollierbar. Auf diesem, einem Man Rays größter Rayographen, schweben weißglühende Formen vor einem trüben, mit flüssigen Chemikalien „gemalten" Hintergrund. Wahrscheinlich stehen sie für eine Schöpfungsmetapher.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Rayograph
  • Künstler: Man Ray, Amerikaner, 1890–1976
  • Datum: 1923–28
  • Medium: Gelatin-Silberdruck
  • Dimensionen: 49 x 39,8 cm
  • Anerkennung: Gilman Collection, Neuerwerb, Schenkung der Horace W. Goldsmith Foundation durch Joyce und Robert Menschel 2005
  • Akzession Nr.: 2005.100.140
  • Curatorial Department: Photographs

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.