Deutsch
Schädelhaken
Im Volk der Kerewa aus Südost-Neuguinea, ehemaligen Kopfjägern, war der Agiba (Schädelhaken), eine flache Lochmusterschnitzerei, die menschliche Schädel darstellte, die an die Unterseite gehängt wurden, das heiligste Objekt. Jeder Agiba stellte einen Geist dar, der sich dem Künstler in einem Traum offenbarte. Die Kerewa lebten ehemals in großen Gemeinschaftshäusern, in denen jeder Klan oder Unterklan über eine eigene Nische mit einem Schrein verfügte, der, neben anderen heiligen Objekten, einen oder mehrere Agibas enthielt. Über den vom Klan gesammelten Schädeln stehend, symbolisierte der Agiba die Lebenskraft und Macht des Klans.
Artwork Details
- Titel: Schädelhaken
- Datum: 19.&ndashfrühes 20. Jhd.
- Geografie: Papua-Neuguinea, Gold von Papua, Omati, Dorf Pai'ia'a
- Kultur: Kerewa-Volk
- Medium: Holz, Farbe
- Dimensionen: H: 141,9 cm
- Anerkennung: The Michael C. Rockefeller Memorial Collection, Schenkung von Nelson A. Rockefeller, 1969
- Akzession Nr.: 1978.412.796
- Curatorial Department: The Michael C. Rockefeller Wing
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
