Deutsch
Götterfigur
Mehrere Jahrhunderte vor der Ankunft der Spanier auf den karibischen Inseln, im späten 15. Jhd., erschufen die Taino, die Bewohner der Großen Antillen, eigene Kunstformen zur rituellen Verwendung. Die Stücke wurden in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Ton, Stein, Muscheln und Knochen, angefertigt und weisen eine starke, fesselnde Bildsprache auf, bei der Augen und Mund häufig betont sind. Diese bemerkenswerte Figur eines hockenden, ausgezehrten Mannes, der seine Knie umfasst, wurde als Zemí (Götzenbild) bezeichnet. Zemís waren die wichtigsten Kultobjekte der Tainogesellschaft und wurden in Zeremonien gebraucht, zu denen das Inhalieren von Cohoba, einem halluzinogenen Schnupftabak, gehörte.
Artwork Details
- Titel: Götterfigur
- Datum: 10.–frühes 11. Jhd.
- Geografie: Dominikanische Republik (?)
- Kultur: Taino
- Medium: Eisenholz, Muschel
- Dimensionen: H: 68,5 cm
- Anerkennung: The Michael C. Rockefeller Memorial Collection, aus dem Nachlass von Nelson A. Rockefeller, 1979
- Akzession Nr.: 1979.206.380
- Curatorial Department: The Michael C. Rockefeller Wing
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
