Deutsch

Stehender Mann

ca. 2900–2600 BCE
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 202
Diese Figur mit gefalteten Händen und aus weit aufgerissenen Augen starrendem Blick wurde, rituell neben elf anderen seiner Art begraben, in einem Tempel gefunden. Alle zwölf Figuren sollten wohl Gläubige darstellen, die ihrer Gottheit in ewigem Gebet huldigen. Der voluminöse Kopf der Figur wird von den hervorstechenden Augen beherrscht, die mit Muschelschalen und schwarzem Kalkstein intarsiert sind. Der rechteckige Bart wird von stilisierten Zöpfen eingerahmt und sowohl Haare als auch Bart weisen Spuren der ursprünglichen Bitumenlackierung auf. Die Statue ist beispielhaft für den abstrakten, geometrischen Stil sumerischer Plastiken, der im Frühdynastikum neben realistischeren Darstellungen existierte.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Stehender Mann
  • Zeitraum: Frühdynastikum I – II
  • Datum: ca. 2900–2600 v. Chr.
  • Geografie: Mesopotamien, Ausgrabung in Eschnunna (heutiges Tell Asmar)
  • Medium: Gips, Muschelschalen, schwarzer Kalkstein, Bitumen
  • Dimensionen: H: 29,5 cm
  • Anerkennung: Fletcher Fund, 1940
  • Akzession Nr.: 40.156
  • Curatorial Department: Ancient West Asian Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.