Deutsch

Weihrauchbrenner

ca. mid-1st millennium BCE
Not on view
Von der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. an bis zum sechsten Jh. n. Chr. gelangten die Königreiche Südwestarabiens durch ihre Kontrolle des Weihrauchhandels zwischen Arabien und den Ländern um das Mittelmeer zu beträchtlichem Wohlstand und Macht. Die Bedeutung des Weihrauchs zu religiösen Zwecken für die Bewohner Südwestarabiens spiegelt sich in diesem bronzenen Weihrauchbrenner wider. Die Ibexantilope und die Schlangen darauf sind mächtige, Unheil abwehrende Symbole, die für Potenz und Fruchtbarkeit stehen und in Verbindung mit der einheimischen Götterwelt standen. Die Scheibe und die Sichel stehen wahrscheinlich für den Mondgott, das Oberhaupt des dortigen Pantheons.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Weihrauchbrenner
  • Datum: ca. 500 v. Chr.
  • Geografie: Südwestliches Arabien
  • Medium: Bronze
  • Dimensionen: H: 27,6 cm
  • Anerkennung: Geschenk von Dr. Sidney A. Charlat in Gedenken an seine Etern Newman und Adele Charlat, 1949
  • Akzession Nr.: 49.71.2
  • Curatorial Department: Ancient West Asian Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.

Send feedback