Weihrauchbrenner
Südwestliches Arabien
Not on view
Von der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. an bis zum sechsten Jh. n. Chr. gelangten die Königreiche Südwestarabiens durch ihre Kontrolle des Weihrauchhandels zwischen Arabien und den Ländern um das Mittelmeer zu beträchtlichem Wohlstand und Macht. Die Bedeutung des Weihrauchs zu religiösen Zwecken für die Bewohner Südwestarabiens spiegelt sich in diesem bronzenen Weihrauchbrenner wider. Die Ibexantilope und die Schlangen darauf sind mächtige, Unheil abwehrende Symbole, die für Potenz und Fruchtbarkeit stehen und in Verbindung mit der einheimischen Götterwelt standen. Die Scheibe und die Sichel stehen wahrscheinlich für den Mondgott, das Oberhaupt des dortigen Pantheons.
This image cannot be enlarged, viewed at full screen, or downloaded.