Deutsch
Tintenlandschaft mit Gedichten
Der der vergangenen Ming-Dynastie gegenüber loyale Eremit Gong Xian arrangierte sich unter der Qing-Dynastie (1644–1911) als Yimin oder „verbliebender Untertan". Auf diesem Blatt aus einem Album, in dem er seine Lieblingsorte in und um die ehemalige Ming-Hauptstadt Nanjing mit den Wohnstätten der Unsterblichen verglich, vervollständigte Gong sein Bild einer abgeschiedenen Behausung mit einem Gedicht, das darstellt, wie Orchideen, das Symbol tugendhafter Menschen, den kalten Winter überdauern, während Brombeeren – niedere Menschen – als Feuerholz gebraucht werden. Der Künstler perfektionierte eine Technik aus Tuschen und Punktsetzung, mit der er seinen Bildern sowohl Dichte als auch Durchsichtigkeit verlieh.
Artwork Details
- 清 龔賢 墨筆山水詩畫 冊
- 清 龔賢 自題 山水十六開 冊
- Titel: Tintenlandschaft mit Gedichten
- Künstler: Gong Xian, Chinese, 1619–1689
- Zeitraum: Qing-Dynastie
- Datum: 1688
- Medium: Album mit sechzehn Bildern; Tinte auf Papier
- Dimensionen: 27,3 x 41 cm
- Anerkennung: Schenkung von Douglas Dillon, 1980, 1981
- Akzession Nr.: 1981.4.1a–o
- Curatorial Department: Asian Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.