Torso eines Bodhisattvas
Artwork Details
- Titel: Torso eines Bodhisattvas
- Datum: ca. 5. Jhd.
- Geografie: Pakistan, ehemals Region Gandhara (heutzutage Peschawar)
- Medium: Schiefer
- Dimensionen: H: 163,8 cm
- Anerkennung: Neuerwerb, Schenkung von Lila Acheson Wallace 1995
- Akzession Nr.: 1995.419
- Curatorial Department: Asian Art
Audio
7910. Torso eines Bodhisattvas
SPRECHER: Die stark ausgeprägte Muskulatur dieses kräftigen Torsos unterscheidet diese Figur von den meisten anderen in diesem Ausstellungsbereich. Es handelt sich hier um eine buddhistische Gottheit namens bodhisattva: ein Wesen, das spirituelle Vollkommenheit erlangt hat, jedoch auf den Zustand des nirvana verzichtet. Stattdessen zieht der Bodhisattva es vor, auf der Erde zu bleiben und andere auf dem Weg zur Erleuchtung zu begleiten.
Skulpturen aus Süd- und Südostasiens betonen Muskulatur und Bekleidung in der Regel weniger. Diese Skulptur ist dagegen naturalistisch aufgefasst. Die schweren Stoffe erinnern an antike griechische oder römische Skulpturen. Diese Mischung aus westlichen klassischen Einflüssen und buddhistischer Ikonografie ist typisch für die Kunst des antiken Reichs Gandhara. Es befand sich im Grenzgebiet zwischen dem heutigen Afghanistan und Pakistan. Als Alexander der Große im 4. Jahrhundert vor Christus hier ankam, war Gandhara bereits eine Verbindung zwischen der östlichen und westlichen Welt. Zwei Jahrhunderte später vertrieben Nomaden aus dem Osten die Griechen und gründeten das Reich Kuschana, dessen Herrscher zum Buddhismus konvertierten. Die kosmopolitische kulturelle Tradition von Gandhara blieb jedoch erhalten. Es befand sich auf der Haupthandelsstraße zwischen China und der Ägäis. Römische Senatoren trugen Roben aus indischer Baumwolle, die über Gandhara exportiert wurde.
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
