Deutsch
Sommergebirge
Zwischen 900 und 1100 erschufen chinesische Maler Landschaftsvisionen, die die Erhabenheit der Schöpfung darstellten. Die Betrachter sollen sich mit den menschlichen Figuren darauf identifizieren. Im Sommergebirge ziehen Reisende zu einer Tempelzuflucht. Der zentrale Berg thront in befehlender Majestät wie ein Kaiser über seinen Untertanen, die Krone der natürlichen Hierarchie. Die fortgeschrittene Verwendung von Texturschwüngen und Tusche suggerieren, dass das Sommergebirge von einem Meister um 1050 stammt, ein Datum, das durch Sammlersiegel des Song-Kaisers Huizong (Regentschaft 1101–25) bekräftigt wird, dessen Gemäldekatalog drei Arbeiten mit dem Titel Sommerszenerie des ansonsten unbekannten Künstlers Qu Ding enthält.
Artwork Details
- 北宋 傳屈鼎 夏山圖 卷
- Titel: Sommergebirge
- Künstler: Qu Ding zugeschrieben, Chinese, aktiv ca. 1023–ca. 1056
- Zeitraum: Song-Dynastie
- Datum: ca. 1050
- Medium: Handrolle; Tinte und verblasste Farbe auf Seide
- Dimensionen: 45,3 x 115,2 cm
- Anerkennung: Schenkung vom Dillon Fund, 1973
- Akzession Nr.: 1973.120.1
- Curatorial Department: Asian Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
