Deutsch
Sibylle
Dieses Werk ist einer von Corots vollkommensten Versuchen, sich Raffaels Hochrenaissance-Stil anzunähern. Die Haltung folgt der im Porträt von Bindo Altoviti in der National Gallery of Art, Washington, von dem man zu Corots Zeit glaubte, dass es Raffaels Selbstporträt sei. Doch trotz all des bewussten disegno kam Corot schrittweise zu dieser Komposition. Er hatte das Werk womöglich als eine Darstellung der Muse Polyhymnia beim Cellospiel entworfen, was in Röntgenbildern der Leinwand sichtbar ist, doch von Corot übermalt wurde. Der Efeu im Haar könnte eine Anspielung auf die Unsterblichkeit der Künste sein. Das Gemälde blieb unvollendet und unsigniert und wurde zu Corots Lebzeiten nicht ausgestellt.
Artwork Details
- Titel: Sibylle
- Künstler: Camille Corot, Frankreich, 1796–1875
- Datum: ca. 1870
- Medium: Öl auf Leinwand
- Dimensionen: 81,9 x 64,8 cm
- Anerkennung: H. O. Havemeyer Collection, Nachlass Mrs. H. O. Havemeyer, 1929
- Akzession Nr.: 29.100.565
- Curatorial Department: European Paintings
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
