Deutsch

Gibbons in einer Landschaft (Detail)

ca. 1570
Not on view
Der Gibbon, der aus den bewaldeten Bergen Südchinas stammt, ist in Japan aus Gemälden und Gedichten bekannt. Sein Schrei wird in der Poesie mit dem erhabenen Geist der Einsamkeit und in der daoistischen Lehre mit überlegener Lebenskraft in Verbindung gesetzt. Japanische Zen-Mönche schätzten die vom chinesischen Mönch Muqi (aktiv ca. 1245) gemalten Bilder. Im späten 15. Jhd. waren in seinem Stil erstellte Gibbonbilder ein beliebtes Dekorationsobjekt. Hier illustriert das Bild einer vergeblich nach einer Reflexion des Mondes, ein Symbol der Erleuchtung, greifenden Reihe Gibbons ein fundamentales Zen-Paradoxon.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Gibbons in einer Landschaft (Detail)
  • Künstler: Sesson Shūkei, Japanisch, ca. 1504–ca. 1589
  • Zeitraum: Muromachi-Zeit
  • Datum: ca. 1570
  • Medium: Wandschirm mit sechs Tafeln; Tinte auf Papier
  • Dimensionen: Jeweils: 157,5 x 348 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, Rogers Fund und Vincent Astor Foundation, Mary Livingston Griggs und Mary Griggs Burke Foundation sowie Schenkung von Florence und Herbert Irving, 1992
  • Akzession Nr.: 1992.8.1, .2
  • Curatorial Department: Asian Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.

Send feedback