Deutsch

Fünfeckiges Spinett

1540
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 684
Dieses Spinett wurde für Elena della Rovere, die Herzogin von Urbino, angefertigt und verfügt über eine üppige Verzierung nach Certosinaart, Bemalung, Schnitzereien und Intarsien. Mythologische Figuren umrahmen die geschnitzte Tastaturhalterung und intarsierte Delfine, möglicherweise eines deutschen Handwerkers, flankieren die Tastatur selbst. Das symmetrische Filigranmuster über der Tastatur und das Klangloch verfügen über ein raffiniertes gothisches Design. Das über den Tasten befindliche Motto bedeutet: „Ich bin reich an Gold und Klang; wenn du keine Güte besitzt, lass mich allein." Als eines der ältesten spielbaren Tasteninstrumente, werden bei diesem Spinett die Messingsaiten mit Krähenfedern angeschlagen, was einen lautenartigen Klang erzeugt.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Fünfeckiges Spinett
  • Datum: 1540
  • Geografie: Italien, Venedig
  • Medium: Holz, verschiedene andere Materialien
  • Dimensionen: L. 145,4 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, aus dem Nachlass von Joseph Pulitzer 1953
  • Akzession Nr.: 53.6a, b
  • Curatorial Department: Musical Instruments

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.