Deutsch
Flöte
1708 entdeckte Johann Friedrich Böttger den Prozess der Herstellung von Hartporzellan wieder, der in China bereits bekannt war, und begründete damit eine neue Luxusindustrie. Musikinstrumente aus Porzellan herzustellen warf enorme Probleme auf, da sie während des Trocknens und Brennens schrumpften. Um die korrekten Dimensionen zu erreichen, mussten sehr große Formen hergestellt werden. Holzflöten können leicht durch Drehen gestimmt werden, Porzellan hingegen macht spätere Manipulationen problematisch. Nachdem die Porzellanteile dieser Flöte gebrannt worden waren, schloss ein Goldschmied die Metallarbeiten mit den Bindegliedern, Sockeln, dem Aufsatz und der Taste ab. Porzellanflöten und -glockenspiele waren selten, während Okarinas gebräuchlicher waren. Flöten wie diese wurden vom Hochadel verwendet.
Artwork Details
- Titel: Flöte
- Datum: 1760–90
- Geografie: Deutschland, Sachsen
- Medium: Porzellan und Metall
- Dimensionen: L. 62,6 cm
- Anerkennung: Schenkung von R. Thornton Wilson in Gedenken an Florence Ellsworth Wilson, 1943
- Akzession Nr.: 43.34a–g
- Curatorial Department: Musical Instruments
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
