Deutsch
Statuette des Gottes Amun
Hier ist Amun mit einem Sichelschwert als Garant des Sieges in der Schlacht abgebildet. Diese massive Goldarbeit, die beinahe zwei Pfund (1 kg) wiegt, wurde wahrscheinlich bei Tempelritualen verwendet. An dem auf dem Rücken der Krone befindlichen, nun zerbrochenen Ring, konnte die Statuette, die viel zu schwer für ein Schmuckstück ist, vielleicht an einem rituellen, bootsförmigen Schrein aufgehängt oder von einem Priester während Prozessionen an einer Kordel getragen werden. Des Weiteren befanden sich auf der Krone zwei inzwischen ebenfalls abgebrochene Federn, die den Insigniencharakter der Gottheit komplettieren.
Artwork Details
- Titel: Statuette des Gottes Amun
- Zeitraum: Dritte Zwischenzeit, 22. Dynastie
- Datum: ca. 945–712 v. Chr.
- Geografie: Wahrscheinlich Theben, Karnak
- Medium: Gold
- Dimensionen: 17,5 x 4,7 x 5,8 cm
- Anerkennung: Neuerwerb, Schenkung von Edward S. Harkness 1926
- Akzession Nr.: 26.7.1412
- Curatorial Department: Egyptian Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.