Deutsch
Der Vergilbecher
Dieses feine, tiefblaue venezianische Glas verfügt über eine exquisite Emaillierung und stellt ein frühes erhaltenes Beispiel dieser Technik und Dekorationskunst dar. Die Emaillierung, die an Buchillustration erinnert, zeigt eine apokryphe Geschichte über den lateinischen Dichter Virgil, der anhand populärer mittelalterlicher Fantasterei in einen Zauberer verwandelt wird. Im Zuge seiner Rache an der Maid Febilla, die seine Avancen verschmähte, löschte Virgil auf magische Art und Weise alle Feuer in Rom und verlangte, dass Febilla auf dem Marktplatz preisgegeben werden sollte, bis alle Frauen der Stadt ihre Feuer mithilfe eines verzauberten lebendigen Stückes Kohle, das er in ihrem Körper platziert hatte, erneut entfacht hatten.
Artwork Details
- Titel: Der Vergilbecher
- Datum: ca. 1475–1500
- Geografie: Italien, Murano
- Medium: Glas; emailliert und vergoldet
- Dimensionen: H: 17,5 cm, Durchm. des Bechers: 8,7 cm
- Anerkennung: Schenkung von J. Pierpont Morgan, 1917
- Akzession Nr.: 17.190.730a, b
- Curatorial Department: European Sculpture and Decorative Arts
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.