Deutsch
Paris
Der Künstlername dieses Künstlers, Antico, spielt auf seine Lebensaufgabe an, die in der Wiederbelebung und Erhaltung der Skulpturkunst der Antike bestand. Der Künstler aus Mantua ist vor allem für außergewöhnlich detaillierte und kunstfertige Bronzestatuetten bekannt, die Kompositionen berühmter klassischer Statuen nachbilden. Obwohl bisher kein Prototyp identifiziert werden konnte, stellt dieser kräftige Nackte – der zu seinen größten Statuetten zählt – wahrscheinlich den trojanischen Prinzen Paris dar, der sich gerade entscheiden muss, welche der drei Göttinnen (Venus, Juno und Minerva) die schönste ist. Er entschied sich für Venus, indem er ihr seinen goldenen Apfel gab. Das weiche Fleisch, die elegant verfolgten Züge und die vergoldeten und versilberten Glanzpunkte sind kennzeichnend dafür, weshalb Anticos beste Bronzearbeiten zu den ausgewähltesten Statuetten aus der Frührenaissance gehören.
Artwork Details
- Titel: Paris
- Künstler: Antico (Pier Jacopo Alari Bonacolsi), Italiener, ca. 1460–1528
- Datum: Erstes Viertel des 16. Jhds.
- Medium: Bronze; teilvergoldet und -versilbert
- Dimensionen: H: 37,1 cm
- Anerkennung: Edith Perry Chapman Fund, 1955
- Akzession Nr.: 55.93
- Curatorial Department: European Sculpture and Decorative Arts
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
