Deutsch
Grabstele eines Jünglings und kleinen Mädchens mit Kapitell und Finial in Form einer Sphinx
Grabmonumente aus Stein, die erstmalig im siebten Jahrhundert v. Chr. auftauchten, wurden mit der Zeit immer beeindruckender, bis hin zu pompösen Auswüchsen. Diese Stele, die aus Attika stammen soll, ist das besterhaltendste Exemplar seiner Art aus der archaischen Epoche. Auf dem Sockel steht die Inschrift: UNSEREM GELIEBTEN ME[GAKLES], ZU SEINEM TOD, SEIN VATER UND SEINE LIEBE MUTTER ERSCHUFEN [MICH] ALS MONUMENT. Auf dem Schaft steht ein Jüngling, der durch den Aryballos (Ölflasche) an seinem Handgelenk als Athlet gekennzeichnet ist, mit einem kleinen Mädchen, das seine Schwester sein könnte. Eine Sphinx hält darüber Wache. Die Art, auf die die Muskulatur des Athleten herausgearbeitet wurde, spiegelt eine Tendenz zur naturalistischen Darstellung des menschlichen Körpers wider. Diese Entwicklung kann durch Vergleich mit der Kouros-Statue (32.11.1) nachvollzogen werden. Die Sensibilität und Präzision der Gravur werden durch die, zum Großteil erhaltene, Polychromie (Vielfarbigkeit) komplementiert.
Artwork Details
- Titel: Grabstele eines Jünglings und kleinen Mädchens mit Kapitell und Finial in Form einer Sphinx
- Zeitraum: Archaische Epoche
- Datum: ca. 530 v. Chr.
- Kultur: Griechisch, Attisch
- Medium: Marmor
- Dimensionen: H: 4,24 m
- Anerkennung: Frederick C. Hewitt Fund, 1911; Rogers Fund, 1921; Anonymous Gift, 1951
- Akzession Nr.: 11.185a–c, f, g
- Curatorial Department: Greek and Roman Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.