Deutsch
Statuengruppe dreier Grazien
Die Mägde Aphrodites – Aglaia (Schönheit), Euphrosyne (Freude) und Thalia (Überfluss) – sind hier als nackte junge Mädchen in einer anmutigen friesartigen Pose dargestellt. Wo und von wem dieses Portraitschema der drei Grazien entwickelt wurde ist zwar nicht bekannt, aber wahrscheinlich entstammt es der späten hellenistischen Epoche. Es wurde zu einer der berühmtesten und oft kopiertesten Kompositionen der römischen Welt und fand sich auf jeder Art Medium und Objekt wieder, von Münzen bis hin zu Sarkophagen und Mosaiken. Diese Skulptur könnte ursprünglich in einem Garten oder öffentlichen Bad gestanden haben.
Artwork Details
- Titel: Statuengruppe dreier Grazien
- Datum: 2. Jhd. n. Chr.
- Kultur: Römisch
- Medium: Marmor
- Dimensionen: 123 x 100 cm
- Anerkennung: Neuerwerb, Schenkung der Philodoroi, Lila Acheson Wallace, Mary und Michael Jaharis, Annette und Oscar de la Renta, Leon Levy Foundation, die Robert A. and Renée E. Belfer Family Foundation, Mr. und Mrs. John A. Moran, Jeannette und Jonathan Rosen, Malcolm Hewitt Wiener Foundation und Nicholas S. Zoullas 2010
- Akzession Nr.: 2010.26
- Curatorial Department: Greek and Roman Art
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.
