Statuengruppe dreier Grazien
Römisch
Die Mägde Aphrodites – Aglaia (Schönheit), Euphrosyne (Freude) und Thalia (Überfluss) – sind hier als nackte junge Mädchen in einer anmutigen friesartigen Pose dargestellt. Wo und von wem dieses Portraitschema der drei Grazien entwickelt wurde ist zwar nicht bekannt, aber wahrscheinlich entstammt es der späten hellenistischen Epoche. Es wurde zu einer der berühmtesten und oft kopiertesten Kompositionen der römischen Welt und fand sich auf jeder Art Medium und Objekt wieder, von Münzen bis hin zu Sarkophagen und Mosaiken. Diese Skulptur könnte ursprünglich in einem Garten oder öffentlichen Bad gestanden haben.
This image cannot be enlarged, viewed at full screen, or downloaded.
This artwork is meant to be viewed from right to left. Scroll left to view more.