Deutsch
Buddha, wahrscheinlich Amitabha
Die Verehrung des himmlischen Buddha Amitabha (Amituo fo) betont die Unmöglichkeit, den Status der Erleuchtung in einer Lebenszeit zu erreichen, die nicht von idealen Umständen gekennzeichnet ist und befördert den Wunsch nach einer Wiedergeburt in Sukhavati, einem reinen Land oder einer Wegstation, wo die Umstände der Suche nach gehobenem Verständnis entsprechen. Dieses Abbild Amitabhas, der durch die Position der Arme gekennzeichnet wird, die darauf hindeutet, dass die fehlenden Hände sich in einer meditativen Haltung befinden, wurde mittels der komplizierten Trockenlacktechnik erstellt, bei der ein Kern, der oftmals aus Holz besteht, mit Ton bedeckt und dann mit Hanftüchern umwickelt wird, die in Lack getränkt sind. Danach wird der Kern entfernt. Im 8. Jhd. verbreitete sich diese Technik von China nach Japan.
Artwork Details
- 唐 彩繪塗金夾紵漆阿彌陀佛像
- Titel: Buddha, wahrscheinlich Amitabha
- Zeitraum: Tang-Dynastie
- Datum: Frühes 7. Jhd.
- Geografie: China
- Medium: Hohler Trockenlack mit Spuren von Blattgold und polychromen Pigmenten
- Dimensionen: H: 96,5 cm
- Anerkennung: Rogers Fund, 1919
- Akzession Nr.: 19.186
- Curatorial Department: Asian Art
Audio
Nur verfügbar in: English
7448. Buddha, wahrscheinlich Amitabha
0:00
0:00
We're sorry, the transcript for this audio track is not available at this time. Please email info@metmuseum.org to request a transcript for this track.
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.