Deutsch

Der „Simonetti"-Teppich

ca. 1500
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 459
Der „Simonetti"-Teppich, der nach einem ehemaligen Besitzer benannt wurde, gehört zu den berühmtesten Mameluckenteppichen. Er gehört zu den größeren Bodenbedeckungen seiner Art und verfügt über fünf Medaillons statt der üblicheren ein oder drei sowie eine etwas hellere und vielfältigere Farbpalette. Wahrscheinlich wurde er in Ägypten zur Zeit der Mameluckendynastie angefertigt und ist, wie auch seine Gegenstücke, der relativ groben Webart und beschränkten Farbpalette zum Trotz überraschend bunt. Der erzeugte Gesamteffekt entspricht dem eines leuchtenden Mosaiks.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Der „Simonetti"-Teppich
  • Datum: ca. 1500
  • Geografie: Ägypten, wahrscheinlich Kairo
  • Medium: Wolle (Kett- und Schussfäden, weiches Haar); asymmetrisch geknüpftes Haar
  • Dimensionen: 8,97 x 2,39 m
  • Anerkennung: Fletcher Fund, 1970
  • Akzession Nr.: 1970.105
  • Curatorial Department: Islamic Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.