Deutsch
Flügel
Dieser Flügel, der älteste existierende, ist einer von dreien überlebenden aus der Werkstatt Bartolomeo Cristoforis, der um 1700 den Flügel am Hof der Medici in Florenz erfand. Das Museumsexemplar ist auf 1720 datiert und kann immer noch gespielt werden. Seine komplexe Mechanik greift auf die des modernen Flügels vor, allerdings ist die Klaviatur kürzer und es gibt keine Pedale. Stattdessen verfügt es über drei verschiedene Register: einen warmen, üppigen Bass; etwas bestimmtere Mitteloktaven; und helle, kurz tragende Höhen. Das Instrument war hauptsächlich zur Begleitung gedacht und bezugnehmend auf ihre neuartige dynamische Flexibilität wurde die Erfindung Cristoforis als gravicembalo col piano e forte (Cembalo mit leise und laut) bezeichnet.
Artwork Details
- Titel: Flügel
- Künstler: Bartolomeo Cristofori, Italiener, 1655–1731
- Datum: 1720
- Medium: Zypresse, Buchsbaum, Messing, verschiedene andere Materialien
- Dimensionen: L. 228,6 cm
- Anerkennung: The Crosby Brown Collection of Musical Instruments 1889
- Akzession Nr.: 89.4.1219
- Curatorial Department: Musical Instruments
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
