Deutsch

Opferträgerin

Middle Kingdom
ca. 1981–1975 B.C.
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 105
Auf Reliefs aus dem Alten Reich wurden Frauen, die Nahrungsopfer trugen, mit dem Namen des Anwesens versehen, das für die Begräbnisdienste eines bestimmten Grabes zuständig war. Diese unbenannte Statue einer reich geschmückten Frau mit einem Korb voller Essen auf dem Kopf und einer Ente in der rechten Hand wurde – zusammen mit einem Gegenstück, das sich inzwischen in Kairo befindet – für das Grab des königlichen Schatzmeisters Meketre geschaffen. Ihrem Schmuck und gefiederten Kleid nach zu schließen, handelt es sich bei der Frau nicht einfach nur um eine Dienerin, sondern um eine fast göttliche Frau, deren Rolle sich mit denen der Göttinnen Isis und Nephthys, die sich der Toten annahmen, vermischt.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Opferträgerin
  • Zeitraum: Mittleres Reich, 12. Dynastie, Beginn der Regierungszeit Amenemhats I.
  • Datum: ca. 1981–1975 v. Chr.
  • Geografie: Theben, südliches Asasif, Grab von Meketre
  • Medium: Holz, Gips, Farbe
  • Dimensionen: 112 x 16,5 cm x 46,5 cm
  • Anerkennung: Schenkung vom Rogers Fund und Edward S. Harkness 1920
  • Akzession Nr.: 20.3.7
  • Curatorial Department: Egyptian Art

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please contact us using the form below. The Museum looks forward to receiving your comments.

Send feedback